Lisa Gotto studied Theatre, Film and Television Studies, German and English Literature in Cologne, Bochum and Warwick (GB). She received her M.A. from the University of Cologne in 2001 and her Ph.D. from the Bauhaus University Weimar in 2006. From 2001 to 2007 she was a research and teaching assistant at the Bauhaus University Weimar and the University of Television and Film Munich, from 2007 to 2010 she was Assistant Professor for Media Studies at the University of Mannheim and the University of Regensburg. From 2010 on, she was Professor for Film History and Film Analysis at ifs international film school Cologne, and from 2016-2018 Professor for Media and Game Studies at Cologne Game Lab. She then went to be a fellow at the Center for Advanced Internet Studies (CAIS) and later that year moved to the Institute for Theater, Film and Media Studies at the University of Vienna where she has been working since as a Professor for Theory of Film. She co-founded and co-edits (together with Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth) the book series “Bild und Bit. Studies in Digital Media Culture“. She is also member of the editorial board of Journal of Gaming and Virtual Worlds (Bristol: Intellect Ltd.). Lisa Gotto’s main research interests are in Theory, History and Aesthetics of Film, Post Cinema, Game Studies, Digital Media Culture and Media Comparative Studies.
Publications
Monographs
Big Screens, Small Forms. Visual Varieties in Digital Media Culture, Bielefeld: transcript 2022.
Passing and Posing between Black and White. Calibrating the Color Line in U.S. Cinema, Bielefeld: transcript 2021.
Kino unter Druck. Filmkultur hinter dem Eisernen Vorhang (mit Dominik Graf), Berlin: Alexander Verlag 2021.
Traum und Trauma in Schwarz-Weiß. Ethnische Grenzgänge im amerikanischen Film, Konstanz: UVK 2006.
Vaterfiktionen. Zur Darstellung von Vaterfiguren im Hollywoodkino der 1980er und 1990er Jahre, Stuttgart: ibidem 2001.
Anthologies
Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme (hg. mit Sebastian Lederle), Bielefeld: transcript 2020.
Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung (hg. mit Vincent Fröhlich und Jens Ruchatz), München:
edition text + kritik 2019.
Filmische Moderne. 60 Fragmente (hg. mit Oliver Fahle, Britta Neitzel, Lars Nowak u.a.), Bielefeld: transcript 2019.
Clash of Realities 2015/16. On the Art, Technology and Theory of Digital Games (hg. mit/als Clash of Realities), Bielefeld: transcript 2017.
Der Televisionär. Wolfgang Menges transmediales Werk: Kritische und dokumentarische Perspektiven (hg. mit Gundolf S.Freyermuth), Bielefeld: transcript 2016.
New Game Plus. Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse (hg. mit Benjamin Beil und Gundolf S. Freyermuth), Bielefeld: transcript 2015.
Jean Renoir (hg.), München: edition text + kritik 2014.
Serious Games, Exergames, Exerlearning. Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers (hg. mit Gundolf S. Freyermuth und Fabian Wallenfels), Bielefeld: transcript 2013.
Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur (hg. mit Gundolf S. Freyermuth), Bielefeld: transcript 2012.
Eisenstein-Reader. Die wichtigsten Schriften zum Film (hg.),Leipzig: Henschel 2011.
Magazines
Seit 2019 Herausgabe der Zeitschrift Medienkomparatistik. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft (mit Annette Simonis), Bielefeld: Aisthesis
Seit 2017 Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Journal of Gaming and Virtual Worlds. Bristol: Intellect
Seit 2011 assoziierte Herausgeberin (associate editor) der Zeitschrift The International Journal of the Image. Illinois: Commonground
Essays, articles, individual contributions (excerpt)
“Ästhetik des auditiven Serialisierens”, in: Grampp, Sven; Moskatova, Olga (Hg.): Handbuch Televisuelle Serialität, Wiesbaden: Springer (im Druck)
“Closer: Sampling im Bewegtbildumlauf”, in: Grampp, Sven; Podrez, Peter; Wiedenmann, Nicole (Hg.) Medien | Zeiten. Interdependenzen, Wiesbaden: Springer (im Druck).
“Wovon träumt das Metaverse?” (mit Thorsten Hennig-Thurau), epd Film 10/22, S. 28-34.
“Instagrammen”, in: Christians, Heiko; Bickenbach, Matthias; Wegmann, Nikolaus (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs Band 3, Köln: Böhlau 2022, S. 180-196.
“Anfang 80”, in: Müller, Katharina; Philipp, Claus (Hg.) Picturing Austrian Cinema. 99 Filme, 100 Kommentare, Leipzig: Spector 2022, S. 53-54.
“Ton, Geräusche, Sound”, in: Hagener, Malte; Pantenburg, Volker (Hg.): Handbuch Filmanalyse, Wiesbaden: Springer 2020, S. 83-96.
“Grenzklänge – Hallelujah (1929). Liminal Sounds – Hallelujah (1929)”, in: Herbst-Meßlinger, Karin; Rother, Rainer (Hg.): King Vidor, Berlin: Bertz + Fischer 2020, S. 92-107.
“Nach dem Gesetz – Po Zakonu (Lev Kulešov, 1926)”, in: Klimczak, Peter; Ostwald, Christian; Wurm, Barbara (Hg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films I, Marburg: Schüren 2020, S. 75-82.
“Schnee von Übermorgen: The Day after Tomorrow”, in: Gotto, Lisa; Lederle, Sebastian (Hg.): Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme, Bielefeld: transcript 2020, S. 215-237.
“Einleitung”, in: Fröhlich, Vincent; Gotto, Lisa; Ruchatz, Jens (Hg.): Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung, München: edition text + kritik 2019, S. 7-21.
“Einschreiben, Umschreiben, Weiterschreiben. Mr Robots digitale Schreiboperationen”, in: Fröhlich, Vincent; Gotto, Lisa; Ruchatz, Jens (Hg.): Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung, München: edition text + kritik 2019, S. 382-398.
“Medienkomparatistik – Aktualität und Aufgaben eines interdisziplinären Forschungsfelds” (mit Annette Simonis), in: Medienkomparatistik. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft 1/2019, S. 7-20.
“Inception”, in: Fahle, Oliver; Gotto, Lisa; Neitzel, Britta et al. (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld: transcript 2019, S. 399-404.
“Alles auf Anfang. Wim Wenders‘ Pina und der Raumzauber des 3D-Kinos”, in: Glasenapp, Jörn (Hg.): Wim Wenders, Film-Konzepte 50, München: edition text + kritik 2018, S. 111-120.
“Strike a Pose. Robot Selfies”, in: Eckel, Julia, Ruchatz, Jens, Wirth, Sabine (Hg.). Exploring the Selfie: Historical, Analytical, and Theoretical Approaches to Digital Self-Photography. London: Palgrave Macmillan 2018, S. 285-301.
“Film and Games Summit: Cineludic Aesthetics”, in: Clash of Realities (Hg.): Clash of Realities 2015/16. On the Art, Technology and Theory of Digital Games. Bielefeld: transcript 2017, S. 461-463.
“Bilder in Bewegung. Zur Medienphilologie des Smartphone-Films”, in: Balke, Friedrich; Gaderer, Rupert (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, Göttingen: Wallstein 2017, S. 306-320.
“Modellierungen in Eis und Schnee. Das Material des Bergfilms”, in: Autsch, Sabiene, Hornäk, Sara (Hg.): Material und Künstlerisches Handeln. Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst, Bielefeld: transcript 2017, S. 197-210.
“Micro Movies. Zur medialen Miniatur des Smartphone-Films”, in: Gamper, Michael; Mayer, Ruth (Hg.): Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegegnwart, Bielefeld: transcript 2017, S. 349-366.
“Vorwort” (zus. m. Gundolf S. Freyermuth), in: Freyermuth, Gundolf S.; Gotto, Lisa (Hg.). Der Televisionär. Wolfgang Menges transmediales Werk: Kritische unddokumentarische Perspektiven.Bielefeld: transcript 2016, S. 11-14.
“Was der Fall sein könnte: Wolfgang Menges spekulative Fernsehspiele”, in: Freyermuth, Gundolf; Gotto, Lisa (Hg.). Der Televisionär. Wolfgang Menges transmediales Werk: Kritische und dokumentarische Perspektiven. Bielefeld: transcript 2016, S. 285-312.
“Dimension und Dauer. Zum ästhetischen Verhältnis von Raum und Zeit im 3D-Kino”, in: Spöhrer, Markus (Hg.) Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films. Neue Perspektiven der Stereoskopie, Wiesbaden: Springer 2016, S. 35-54.
“Vorwort”, in: Institut für Zeitgenossenschaft (Hg.): Die 100 wichtigsten Dinge, Ostfildern: Hatje Cantz 2015, S.7-9.
“Erasure: Wonderland”, in: Dalton, Tim (Hg.): Album Rescue Series Vol. 1, Hampton: Dalton Koss 2015, S. 45-48.
“Gewalt, Gesetz, Gilda: Kinematographische Ordnungen und Operationen”, in: Keppler, Angela; Popp, Judith-Frederike; Seel, Martin (Hg.): Gewalt und Gesetz im Kino, Frankfurt am Main: Campus 2015, S. 81-97.
“‘Das kleine Leben’: Zur Mikroästhetik der Großaufnahme”, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 43 (1), 2015, S. 5-19.
“Filmische Befindlichkeiten: Das Wispern im Berg der Dinge”, in: Glasenapp, Jörn (Hg.). Dominik Graf. München: edition text + kritik 2015, S. 63-77.
“Vorwort” (zus. m. Benjamin Beil und Gundolf S. Freyermuth), in: Beil, Benjamin, Freyermuth, Gundolf S., Gotto, Lisa (Hg.) New Game Plus. Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste –Diskurse. Bielefeld: transcript 2015, S. 7-18.
“Type Rider: Typenspiel und digitale Graphie”, in: Beil, Benjamin, Freyermuth, Gundolf S.,Gotto, Lisa (Hg.) New GamePlus. Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse. Bielefeld: transcript 2015, S. 115-142.
“Was weiß der Film vom Weiß? Filmisches Wissen zwischen Gestaltbildung und Gestaltauflösung”, in: Gradinari, Irina, Müller, Dorit, Pause, Johannes (Hg.). Wissensraum Film. Wiesbaden: Ludwig Reichert 2014, S. 137-153.
“Tipp-Ex: Kleine Korrekturen”, in: Autsch, Sabiene, Öhlschläger, Claudia, Süwolto, Leonie (Hg.). Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. Paderborn: Fink 2014, S. 195-209.
“Types and Bytes. Ludic Seriality and digital Typographie”, in: Eludamos. Journal for Computer Game Culture 8 (1), 2014, S. 115-128.
“Out of Focus. Männlichkeit und Melancholie bei Sofia Coppola”, in: Möhrmann, Renate (Hg.). Frauenphantasien. Zum ‘imaginierten Mann’ im Werk von Film- und Buchautorinnen. Stuttgart: Kröner 2014, S. 564-582.
“Fantastic Views. Superheroes, Visual Perception, and Digital Perspective” , in: Gilmore, James; Storck, Matthias (Hg.). Superhero Synergies. Comic Book Characters Go Digital. Lanham: Rowman & Littlefield 2014, S. 41-56.
“Serious Games”, in: Freyermuth, Gundolf S.; Gotto, Lisa, Wallenfels, Fabian (Hg.). Serious Games, Exergames, Exerlearning. Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers. Bielefeld: transcript 2013, S. 137-143.
“Ent/Fernen. Zur Ausstellung einer distanzierten Nahbeziehung”,in: Bergermann, Ulrike (Hg.). Disability Trouble. Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller. Berlin: b_books 2013, S.101-115.
“Maskierungen. Zur Folter-Form des Blackface”,in: Görling, Reinhold; Mühlleitner, Elke; Kruse, Johannes (Hg.). Folterbilder und -narrationen. Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 145-155.
“Phänomene des Reisens: Wieso eigentlich spielen so viele Filme in Zügen?”, in: Geo 6/2013, S. 20.
“Drehmomente: Pole Dancing”, in: Wende, Johannes (Hg.): Sofia Coppola. Film-Konzepte29, München: edition text + kritik 2013, S. 34-47.
“Vorwort” (zus. m. Gundolf S. Freyermuth), in: Freyermuth, Gundolf S.; Gotto, Lisa (Hg.): Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur. Bielfeld: transcript 2012, S. 7-11.
“Bösewerden. Mädchen, Macht und Medium in The Exorcist (WilliamFriedkin, USA 1973)”, in: Möhrmann, Renate (Hg.). rebellisch verzweifelt infam. Das böse Mädchen als ästhetische Figur. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 371-387.
“Touch/Don’t Touch. Interkulturelle Körperkontakte im Videoclip”, in: Stiglegger, Marcus; Ritzer, Ivo (Hg.). Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers. Berlin: Bertz + Fischer 2012, S. 232-246.
“Dad’s Diversity. Father Figures in Hollywood Films”, in: Müller, Ursula; Oechsle, Mechthild (Hg.). Fatherhood in Late Modernity. Cultural Images, Social Practices, Structural Frames, Berlin/Toronto: Budrich 2012, S. 113-125.
“Incorporations: On the Mediality of Arnold Schwarzeneggers’s Cinematically Built Bodies”, in: Butter, Michael; Keller, Patrick, Wendt, Simon (Hg.). Arnold Schwarzenegger – Interdisciplinary Perspectives on Body and Image. Heidelberg: Winter 2011, S. 129-148.
“Am Rande: Bourbon Street Blues”, in: Früh, Judith; Simon, Helen; Krützen, Michaela (Hg.). Bilder wilder Jahre. Die Filme der HFF 1967-1979. München: edition text + kritik 2011, S. 266-268.
“Vervielfältigen. Zum Pluralitätsprinzip des Videoclips”, in: Großmann, Stephanie; Klimczak, Peter (Hg.). Medien– Texte – Kontexte. Marburg: Schüren 2010, S. 461-473.
“Pornoprotokolle”, in: Pinakothek der Moderne / Hochschule für Fernsehen und Film München (Hg.). Subjektiv. Dokumentarfilm im 21. Jahrhundert .München: edition text + kritik 2010, S. 205.
“An der Grenze: John Cassavetes’ Shadows“, in: Büttner, Elisabeth; Braidt, Andrea (Hg.). JohnCassavetes, Filmmaker. Maske und Kothurn 55(4), Wien: Böhlau 2009, S. 17-32.
“Kontaktieren. Zur medialen Begegnungszone von Visualität und Taktilität”, in: Wendler, André, Wentz, Daniela (Hg.). Die Medien und das Neue. Marburg: Schüren 2009, S. 17-28.
“Marke Maske Medium. Zur filmischen Visualisierung ethnischer Differenz”, in: Strobel, Ricarda; Jahn-Sudmann, Andreas (Hg.). Film transnational und transkulturell. Europäische und amerikanische Perspektiven. Paderborn: Fink 2009, S. 93-106.
“Body Politics. Väterlichkeit und Körperlichkeit im populären Kino”, in: Thiessen, Barbara,Villa, Paula-Irene (Hg.). Mütter-Väter. Diskurse, Medien, Praxen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2009, S. 243-258.
“Trans/Formieren. ZumVerhältnis von Bild und Ton in The Jazz Singer (Alan Crosland, USA 1927)”, in: Jazz Forschung/Jazz Research 41/2009, S. 119-134.
“No One Knows My Name. Queering Glen or Glenda“, in: Wagner, Hedwig (Hg.). Gender Media Studies. Weimar: VDG 2008, S. 169-177.
“Schwarz sehen. Zur Medialität des Dunkels vor, im und nach dem Kino”, in: figurationen.gender literatur kultur 8 (2), 2007, S. 25-46.
“Stil Leben. Körperaffekt und Medienperformanz bei John Cassavetes”, in: Kallwies, Nicole;Schütz; Mariella (Hg.). Mediale Ansichten. Marburg:Schüren 2006, S. 137-144.
“Schwarz-Weiß-Malerei. Zu Douglas Sirks Farbdramaturgie in Imitation of Life“, in: Hissnauer, Christian; Jahn-Sudmann, Andreas (Hg.). Medien – Zeit – Zeichen. Marburg: Schüren 2006, S. 233-240.
“Zur strukturellen Ambivalenz ethnischer Repräsentation bei Oscar Micheaux”, in: Eder, Jensu.a. (Hg.). Mediale Spielräume. Marburg: Schüren 2005, S. 169-176.
“Gesellschaftsorientierte Medientheorien” (zus. m. Lorenz Engell), in: Liebrand, Claudia u.a. (Hg.). Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster: LIT 2005, S. 99-114.
“Madonna’s Multiple Masks. Gender Performance in Madonna’s Videoclips”, in: Banus, Enrique; Elio, Beatriz (Hg.). Cultura Europea. Pamplona: Aranzadi 2005, S. 1491-1494.
“Men’s Studies und Filmwissenschaft. Positionen und Perspektiven”, in: Nolte, Andrea (Hg.). Mediale Wirklichkeiten. Marburg: Schüren 2003, S. 37-47.